Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Alternativangebot individuelle Lehrveranstaltungsevaluation

Folgendes Alternativangebot richtet sich speziell an Personen und Einrichtungen, die Stud.IP nicht systematisch nutzen oder eine Evaluation mit Papierfragebögen bevorzugen:

  • Telefonsprechstunde: Beratung während der Vorlesungszeit zu den verschiedenen Optionen der Lehrveranstaltungsevaluation, jeweils dienstags und freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr Tel.: 0641 99 12123.

  • Papierbefragungen im Selbstdruckverfahren: Diese Verfahren ist jederzeit ohne Anmeldung in Eigenverantwortung fast sofort möglich. Die Lehrenden laden sich die Druckvorlage für den Papierfragebogen (MoGLi-S) sowie das Formular "Auftrag zur Auswertung" herunter und drucken die Fragebögen in benötigter Anzahl gemäß der Vorgaben aus. Das Formular "Auftrag zur Auswertung" wird am Computer ausgefüllt, ausgedruckt und durch den Lehrenden unterschrieben. Die Studierenden füllen die ausgedruckten Papierfragebögen aus. Die ausgefüllten Fragebögen sowie das ausgefüllte Formular werden dann an die Servicestelle Lehrevaluation gesendet. Nach der Auswertung wird ein Ergebnisbericht erstellt und als PDF-Datei an die Lehrenden zurückgesendet. 
    Hier können Sie die Unterlagen zum Selbstdruckverfahren herunterladen.

  • Onlinebefragung: Die Vorlaufzeit beträgt etwa 5 Werktage. Die Servicestelle Lehrevaluation stellt den Lehrenden den Onlinefragebogen über einen Link bzw. einen QR-Code per E-Mail zur Verfügung. Dieser Link bzw. QR-Code ist universell in verschiedenen Medien und Plattformen einsetzbar. Die Lehrenden können diesen Link eigenständig an die Studierenden verteilen. Den Ergebnisbericht erhalten die Lehrenden zu einem vereinbarten Zeitpunkt (Evaluationsende) per E-Mail zugesendet.

Falls Sie die Evaluation mit einer "Papierbefragung im Selstdruckverfahren" durchführen möchten, dann laden Sie sich die Unterlagen (siehe oben) herunter und schließen diese Seite.

Falls Sie die Evaluation mit einer "Onlinebefragung" (siehe oben) durchführen möchten, dann füllen Sie bitte die folgende Formularfelder vollständig aus (rot markierte Felder müssen ausgefüllt werden) und überprüfen insbesondere auch die getroffene Vorauswahl. Sie schließen die Anmeldung mit "Anmeldung absenden" erfolgreich ab. Ihre Anmeldung wird während der Vorlesungszeit im Regelfall innerhalb von fünf Werktagen abschließend bearbeitet.

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Für welchen Fachbereich oder welches Zentrum bieten Sie diese Lehrveranstaltung an? 
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Fragebogenauswahl
Der Fragebogen MoGLi-S wird auch für die Zulassung zur Habilitation anerkannt. 
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Evaluationszeitraum Beginn
Der Evaluationszeitraum beschreibt den Zeitraum in dem Sie die Befragung der Teilnehmer durchführen möchten.
Datums- / Uhrzeitauswahl öffnen
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Evaluationszeitraum Ende
Bitte geben Sie hier das Ende des Evaluationszeitraums an, im Regelfall sind 24 bis 48 Stunden bei Onlinebefragungen ausreichend. Nach Ende des Evaluationszeitraums wird die Onlinebefragung automatisch geschlossen, der Ergebnisbericht erstellt und versendet.
Datums- / Uhrzeitauswahl öffnen
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Titel der Lehrveranstaltung
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Art der Lehrveranstaltung
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Anzahl der Teilnehmer/innen
Maximal erwartete Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer/innen.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Name Dozent/in
Vorname Dozent/in
ggf. Titel Dozent/in
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
E-Mail-Adresse Dozent/in
Bitte verwenden Sie hier nur Dienstadressen, die Rückschlüsse zu Ihrer Identität erlauben. An diese E-Mail-Adresse wird der Ergebnisbericht, ein Link und QR-Code für die Onlinebefragung gesendet.
Soll eine weitere Person den Ergebnisbericht erhalten?

Hier können Sie die E-Mailadresse für eine/n weitere/n Berichstempfänger/in hinterlegen. Der weitere Versand der Auswertung kann nur an offizielle JLU-Mail-Adressen erfolgen, dies kann eine Person mit einer persönlichen Mail-Adresse (JLU-Adresse) oder eine Einrichtung mit einer Funktions-Mail-Adresse (JLU-Adresse) sein.

Kommentar
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Zustimmung zu der Datenverarbeitung, dem Ergebnisversand per E-Mail und der potentiellen Ergebniseinsicht durch Dekanate bzw. Leitungen von Zentren