Sehr geehrte Kita-Mitarbeiterin, sehr geehrter Kita-Mitarbeiter,
viele Fachkräfte sind seit einiger Zeit starken Belastungen in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt. Die gegebenen Rahmenbedingungen lassen sich nur sehr langsam verändern. Aus diesem Grund ist die Entwicklung von Maßnahmen notwendig, die auch unter den gegebenen Bedingungen zu einer Entlastung des Kita-Systems führen. Dazu führen wir am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen bundesweit eine Studie zum Belastungserleben von Fachkräften in Kindertagesstätten durch.
Ziel unserer Befragung ist es, Informationen darüber zu gewinnen, welche Bedingungen im Kita-Alltag maßgeblich zu Ihrem persönlichen Belastungserleben beitragen. So können wir einschätzen, welche Maßnahmen entwickelt werden können, um das Kita-System – und damit auch Sie persönlich – unter den gegebenen Rahmenbedingungen zu entlasten.
Um Maßnahmen entwickeln zu können, die auch tatsächlich an den Bedürfnissen der Fachkräfte und der Kinder orientiert sind, sind wir auf Ihre persönliche Einschätzung und auf eine möglichst umfangreiche Teilnahme angewiesen. Wir bitten Sie daher herzlich, den Link zur Umfrage auch an Ihre KollegInnen weiterzuleiten!
Sie können BIS ZUM 9. JULI 2023 an unserer Umfrage teilnehmen, wenn Sie in einer Kita in Deutschland im pädagogischen Bereich tätig sind (als Fachkraft, Aushilfe oder aber auch als PraktikantIn etc.).
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und Ihre Anagaben sind anonym. Es wird nicht möglich sein, Ihre Angaben mit Ihrer Person oder Ihrer Einrichtung in Verbindung zu bringen – uns interessiert lediglich das Bundesland, in dem Sie tätig sind.
Die Bearbeitungsdauer des Fragebogens am Tablet oder PC beträgt etwa 10-15 Minuten. Die Teilnahme mit dem Smartphone dauert aus technischen Gründen länger.
Melden Sie sich bei Rückfragen gerne bei Frau Dr. Marina Lagemann (Marina.Lagemann@erziehung.uni-giessen.de) oder bei Frau Eva Werner (Eva.S.Werner@erziehung.uni-giessen.de).
Vielen Dank für Ihre Zeit!
Herzliche Grüße
Dr. Marina Lagemann & Eva Werner
In dieser Umfrage sind 30 Fragen enthalten.